DiskStation DS-1: 192.168.1.254 - Webserver: DS-1 - Navigation: > Startseite > Edersee-W-41 > W-41-Haustechnik > Reparatur Gasheizung

Impressum   •   DSGVO
Alternative Navigation: Browser-Pfeil zurück bzw. vorwärts oder ALT-Pfeil links bzw. ALT-Pfeil rechts

W-41 - Reparatur Heizungsthermostat


  •   Bild: DSC_2322.JPG

Heizung im Heizungskeller

Für die Reparatur des Thermostaten sind nötig:
-  neuer Thermostat
-  10er Gabelschlüssel
-  Schraubendreher

Strom bzw. Gas muss nicht abgeschaltet werden !

Viel Spaß beim Reparieren

Norbert Klein - 07.01.2018
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2324.JPG


x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2325.JPG

An der Wand hängt Ersatz für den Thermostaten
- ein noch eingepackter neuer Thermostat
- hier in der Abbildung das Fabrikat: OEG, 30mV, 60 Sekunden, 60 cm lang
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2326.JPG

An der Wand hängt Ersatz für den Thermostaten
-  ggf. auch von einer anderen Firma
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2328.JPG

Der Heizkessel im geschlossen Zustand
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2329.JPG

an der rechten Seite ist die Gaszuführung mit dem Gashahn
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2330.JPG

an der rechten Seite ist die Gaszuführung mit dem Gashahn
- steht der Gashahn entlang der Rohr-Richtung, so ist er offen
- steht er quer zum Rohr, so ist er zu
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2331.JPG

Öffnen der Verkleidung des Heizkessels
-  Deckel nach oben anheben und dann nach vorne kippen
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2332.JPG

Abnehmen der Verkleidung des Heizkessels
-  Deckel nur rechts anheben und vom Haken ziehen
-  danach links unten aushängen
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2334.JPG

jetzt kommt man an alles heran
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2335.JPG

Der Thermostat ist das kupferfarbene kreisförmig gebogene Rohr
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2337.JPG

Der Thermostat ist oben im Zündmechanismus verschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2338.JPG

Der Thermostat ist unten im Brennraum festgeschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2339.JPG

Der Thermostat wird oben mit einem 10er Gabelschlüssel abgeschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2340.JPG

Der Thermostat ist jetzt herausgeschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2342.JPG

Der Thermostat wird durch Lösen der Schraube am Brennraum gelöst
-  die Schraube, die ihn gehalten hat, wird nicht ganz herausgeschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2343.JPG

Der Thermostat ist jetzt auch unten gelöst
-  Die Spitze des Thermostaten ist abgebrannt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2345.JPG

Der ausgebaute defekte Thermostat und der neue noch eingepackte
-  Der neue Thermostat muss so gebogen werden, wie der alte, damit er passt
-  Wenn er in etwa die Form hat, ist das OK, die genaue Form läßt sich auch noch nach Einbau anpassen.

*** Achtung ***
Das Thermostat-Rohr darf nicht geknickt werden, da sich in dem Rohr eine Flüssigkeit befindet
Also nur vorsichtig biegen !!!
*** Achtung ***
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2346.JPG

Der neue Thermostat wird montiert
-  oben mit 10er Schlüssel angeschraubt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2347.JPG

Der neue Thermostat wird montiert
- unten mit Hilfe eines Schraubendrehers durch die Schraube fixiert
- die Spitze sollte ca 3-5 cm in dem Brennraum ragen

 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2359.JPG

Alles fertig eingebaut
-  hier bereits mit eingesetzter Tür
-  der Türeinbau kann auch später erfolgen
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2360.JPG

Starten der Zündflamme durch gleichzeitiges Drücken
- zuerst der graue Knopf rechts - Gas-Zufuhr - es zischt dann leise
- und dann gleichzeitig der graue Knopf für den Piezo-Zünder
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2362.JPG

Starten der Zündflamme durch gleichzeitiges Drücken
- der graue Knopf rechts - Gas-Zufuhr - weiterhin festhalten
- der graue Knopf für den Piezo-Zünder kann losgelassen werden, wenn die Flamme brennt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2348.JPG

Die Zündflamme brennt
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2364.JPG

Festhalten bis der Thermostat heiß ist und damit die brennende Flamme erkennt
-  rechten grauen Knopf ca. 20 Sekunden halten, bis die Zündflamme den Thermostat aufgeheizt hat
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2351.JPG

Der Brenner hat gezündet
- die Zündflamme muss brennen
- die Heizung muss eingeschaltet sein
- Hinweis: Der Brenner zündet nur dann, wenn die Kesseltemperatur kälter als die eingestellte Vorlauftemperatur ist
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2367.JPG

Vorlauftemperatur
-  70 Grad reicht normalerweise bei Außentemperaturen über 0 Grad draußen
-  bei starker Kälte oder bei längerer Abwesenheit auf 80 Grad stellen, damit das Haus nach 20 h halbwegs warm wird
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2368.JPG

Fertig
- und dann alles wieder zusammenbauen
- umgekehrte Reihenfolge des Auseinanderbaus
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2369.JPG

Notschalter
-  der Notschalter im Flur muss auf "AN" stehen, damit die Heizung starten kann
-  die Glimmlampe muss beim Schalter leuchtet dann
 

x zum Seitenanfang gehen


  •   Bild: DSC_2373.JPG

Überbrückung der C-Control-Steuerung und der Internet-Schaltung
-  Sicherung 11 auf "AN" schaltet die Heizung in den Ursprungszustand der Installation
-  nur der Not-Schalter kann die Heizung dann noch ein- und ausschalten
-  keine Steuerung über C-Control
-  keine Steuerung über Internet

 

x zum Seitenanfang gehen




Impressum / site notice: Dr. Norbert Klein, Eichenkamp 10, 31275 Lehrte, Germany, dr.n.klein@t-online.de